Theater hautnah erleben – Deutsch-Leistungskurs taucht in Klassiker ein
Der Deutsch-Leistungskurs (13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums) der Karl Kübel Schule durfte kürzlich eine besondere Theater-Erfahrung am Nationaltheater Mannheim (NTM) machen. Drei intensive Tage voller kreativer Impulse und neuer Denkansätze ließen die Schülerinnen und Schüler Literatur - im Rahmen der Projektwoche - einmal anders erleben – lebendig, interaktiv und mit einem neuen Blick auf klassische Werke.
Der Auftakt fand mit einem Workshop zu Goethes Faust statt. Drei Stunden lang setzten sich die Teilnehmenden mit der Tragödie auseinander, suchten moderne Zugänge und verknüpften die Lektüre mit aktuellen Songs. Assoziationsbrücken, Hashtags und die Aufarbeitung von Szenen im Stil von Instagram-Storys machten deutlich: Klassische Texte sind zeitlos und lassen sich auch mit heutigen Ausdrucksformen spannend erzählen.
Am zweiten Tag stand das Theaterstück Klassiker auf dem Programm. Hier wurden Werke wie Don Carlos, Iphigenie auf Tauris und Emilia Galotti auf eine ganz neue Weise präsentiert. Der Kurs erhielt Denkanstöße zu klassischen Erzählmustern: Warum erwarten wir bestimmte Wendungen? Warum wird Emilia Galotti von ihrem Vater getötet – und warum trifft es eine Frau? Diese und weitere Fragen führten zu angeregten Diskussionen über die Relevanz klassischer Stoffe.
Den Abschluss bildete Die Leiden des jungen Werther. In einer modernen Inszenierung erlebten die Schülerinnen und Schüler Werthers tragisches Schicksal in Form eines WhatsApp-Verlaufs: eine unerwiderte Liebe, enttäuschte Hoffnungen und ein verzweifeltes Ende. Die innovative Erzählweise machte die Dramatik greifbar – bis hin zum lauten Knall am Schluss.
Mit vielen neuen Perspektiven und reichlich Inspiration kehrte der Kurs zurück in den Unterricht, wo die intensive Auseinandersetzung mit den Werken nun als wertvolle Vorbereitung auf das Abitur dient. Diese außergewöhnliche Theatererfahrung hat gezeigt: Klassiker sind nicht verstaubt – sie sind lebendig, vielschichtig und aktueller denn je.