Innovative Technologien hautnah erleben: Hochschule Mannheim zu Gast an der Karl-Kübel-Schule in Bensheim
Die Karl-Kübel-Schule öffnete am 22. Februar ihre Türen für eine inspirierende Begegnung mit zukunftsweisenden Studiengängen der Fakultät für Informationstechnik der Hochschule Mannheim. Neben den etablierten Studienangeboten wie Technische Informatik, Informationstechnik/Elektronik und Medizintechnik lag ein besonderer Fokus auf dem innovativen Bachelor-Studiengang KI-Ingenieurwissenschaften, der im Herbst startet.
Die Schülerinnen und Schüler erwartete nicht nur eine umfassende Einführung in die Hochschule, sondern auch die Gelegenheit, technische Exponate von Studierenden zu erkunden und teilweise sogar selbst auszuprobieren. Besonders beeindruckend war die Präsentation zur interaktiven Kommunikation zwischen einem Roboter-KI-Avatar und Patienten, ein Projekt, das derzeit von einer Promotionsstudierenden im Bereich Künstliche Intelligenz und Medizintechnik entwickelt wird.
Die Karl-Kübel-Schule betrachtet diese Veranstaltung als eine herausragende Möglichkeit, das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler an technischen Studiengängen an der Hochschule Mannheim zu fördern. Die Hochschule Mannheim bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und erkennt in dieser Veranstaltung einen bedeutenden Schritt hin zu einem tieferen Verständnis für die Inhalte und Karrierechancen eines Studiums an der Schnittstelle von Informatik, Ingenieurwissenschaften und nun auch Künstlicher Intelligenz.
Allgemein zur Hochschule Mannheim:
Die Hochschule Mannheim als HAW – Hochschule für angewandte Wissenschaften, ist bekannt für ihre akademische Qualität sowie die praxisorientierte Ausbildung. Mit einem breiten Angebot an Studiengängen in verschiedenen Fachbereichen, darunter Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Informatik und Sozialwissenschaften, bietet sie vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Die Hochschule pflegt enge Beziehungen zur Industrie und verfügt über moderne Forschungseinrichtungen, was sie zu einem bedeutenden Bildungsstandort in Deutschland macht. Ihre Lehrmethoden betonen Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit, und das dynamische Lernumfeld fördert eine umfassende akademische Erfahrung.