
Karl Kübel Schüler lassen sich als Stammzellenspender registrieren
An der Karl Kübel Schule in Bensheim fand eine Informationsveranstaltung zur Stammzellspende in Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) statt. Unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ wurden die Schüler dazu eingeladen, sich im Kampf gegen Blutkrebs zu engagieren. Je mehr potenzielle Lebensspender in der DKMS registriert sind, desto größer wird die Chance, ein Leben zu retten.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung hatten Schüler ab 17 Jahren die Möglichkeit, sich vor Ort registrieren zu lassen. Im MultiMax wurden die Interessenten von den Schülerinnen Stefania Velkovska, Alisha Waseem, Angelina Goll, Vivienne Rost und Romy Gerhard empfangen. Auf die DKMS stießen die Jugendlichen durch das Schulfach „Projektmanagement“.
[…]
Unterstützung des Projekts und der Organisation
[…]
„Die Materialien hat die DKMS bezahlt und uns zugeschickt, deshalb haben wir zusätzlich von der Schule ein Startkapital für das Projekt erhalten, um als Dankeschön finanziell etwas zurückgeben zu können“, klärt Vivienne Rost auf. Die Organisation finanziere sich durch private Geldspender, Vereine, Unternehmen und Stiftungen. Die Veranstaltung werde seit Jahren von Schülern durchgeführt, als Ansprechpartnerin dient Lehrerin Kerstin Lüken, die auftretende Fragen von Seiten der Schüler im MultiMax beantwortete. Die Schule habe im Vorfeld durch Flyer und Durchsagen viel dafür geworben.
„Stäbchen rein, Spender sein“
Mit Erfolg - denn das Projekt habe Anklang gefunden. Vor allem in den Pausen informierten sich viele Schüler und entschlossen sich letztlich auch zur Registrierung. „Das ist auch so wichtig, denn es kann Leben retten. Ich selbst kenne einige Menschen, die als potenzielle Spender von der DKMS angerufen wurden“, berichtet Rost.
[…]
Durch den Slogan „Stäbchen rein, Spender sein“ haben bundesweit seit 2004 bei fast 6000 Schulaktionen rund 600.000 Schülerinnen und Schüler am DKMS-Schulprojekt teilgenommen und sich in die Datei aufnehmen lassen.
Gekürzter BA-Artikel vom 15.05.2025, abrufbar unter diesem Link.