Karl Kübel Schule

Bildungsangebote

Unser pädagogisches Konzept 

Praktikum

Die Fachoberschule verbindet in besonderer Weise berufliche Praxis und schulische Bildung. Im ersten Ausbildungsabschnitt (Jahrgangsstufe 11) erwerben Sie im Rahmen eines gelenkten Praktikums an drei Tagen in der Woche in einem Betrieb berufspraktische Kenntnisse und Erfahrungen in dem von Ihnen gewählten Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit oder Wirtschaftsinformatik. Zwei weitere Tage in der Woche werden Sie in der Schule unterrichtet.

Sie können das Praktikum sowohl in Industrie-, Handwerks- oder Dienstleistungsbetrieben als auch in öffentlichen Verwaltungen, Behörden oder Institutionen, in sozialen oder gemeinnützigen Einrichtungen absolvieren.

Das Praktikum soll Ihnen Einblicke in unterschiedliche Bereiche und Aufgabenfelder sowie Überblicke über fachrichtungsspezifische Zusammenhänge bieten und Ihnen die Mitarbeit in jeweils berufsfeldtypischen Arbeitsabläufen sowie das Kennenlernen und Erproben vielfältiger Arbeitsmethoden ermöglichen.

Weitere Informationen zum Praktikum

Nachmittagsakademie

Fachliche Hilfe in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch

Wir möchten verhindern, dass unsere Schüler unverschuldet scheitern. Aus diesem Grund haben wir ein Hilfs- und Förderangebot für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch eingerichtet.

Falls Schüler Lücken in einem der Kernfächer haben, helfen wir, diese zu schließen. Denn ein unsicheres Wissensfundament kann fatale Folgen haben. Wissenslücken bei Schülern haben vielfältige Ursachen: z.B. Probleme in der Mittelstufe, Krankheit, fehlende Motivation.

Lehrer und Studenten der entsprechenden Fachrichtung stehen an verschiedenen Nachmittagen unseren Schülern für Fragen, Hilfestellungen und Klausurvorbereitungen zur Verfügung.

Das Angebot kann jederzeit ohne Anmeldung genutzt werden und ist selbstverständlich kostenlos. Das Förderkonzept steht natürlich allen Schülern zur Verfügung. Also auch denen, die schon gute Leistungen erbringen und sich noch verbessern wollen.

Förderkurse während der Schulzeit– Sicher durch die FOS

Begleitend zum Mathematik-Unterricht ermöglichen die Förderkurse, den Unterrichtsstoff kontinuierlich zu vertiefen und Verständnisfragen individuell zu klären. Unsere Erfahrungen mit den Förderkursen sind sehr positiv. Dies liegt an der kleinen Gruppengröße von drei bis vier Teilnehmern.

Jeder Kurs wird von einem Mentor geleitet. Unsere Mentoren sind leistungsstarke Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums bzw. Mathematik-Studenten. Diese stehen in engem Kontakt mit dem Fachlehrer, der den Kurs betreut, sodass immer der konkrete Unterrichtsbezug gegeben ist.

Brückenkurs Mathematik vor der Schulzeit an der KKS – Fit für den Start

In der letzten Woche vor den Sommerferien bieten wir für Realschüler, die unser Berufliches Gymnasium oder die Fachoberschule besuchen wollen, einen hauseigenen, kostenfreien Brückenkurs an. Er wird von Fachkollegen an vier bis fünf Tagen geleitet, mit dem Ziel, die Schüler fachlich auf die Oberstufe vorzubereiten. Inhaltlich werden die notwendigen Grundlagen des Fachs Mathematik wiederholt und eingeübt.

Weitere Informationen finden Sie nach den Osterferien auf unserer Homepage.


Ein Projekt zusammen mit der Bensheimer Tafel

Projekte in der Jahrgangsstufe 12

Ein wichtiger Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule ist die Projektarbeit. Immer mehr Organisationen und Betriebe aller Branchen gehen dazu über, komplexe Probleme in Projekten bearbeiten zu lassen. Solche Projekte müssen systematisch gemanagt werden, um gewünschte Erfolge nicht dem Zufall zu überlassen. Die Fachoberschule, die sich durch eine besonders hohe Praxisorientierung auszeichnet, hat die Durchführung von Projekten in den Unterricht der Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 12 integriert.

Die Schülerinnen und Schüler bilden Teams und wählen gemeinsam mit den betreuenden Lehrkräften ein Projektthema aus, das Sie dann über einen Zeitraum von mehreren Wochen möglichst selbstständig und eigenverantwortlich bearbeiten. Die im Rahmen von Projekten erzielten Lerneffekte werden von der Forschung als besonders vielschichtig, tiefgehend und resistent gegen das Vergessen beschrieben.

Projektunterricht fördert in besonderer Weise die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Da die Projektthemen meist in Teams von mehreren Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten sind, werden auch viele Schlüsselkompetenzen wie Problemlösungs- und Teamfähigkeit sowie Kooperations- und Konfliktfähigkeit weiterentwickelt.

Studienfahrt nach Hamburg

Studienfahrt

Zu Beginn des zweiten Halbjahres der Jahrgansstufe 12 starten die Fachoberschulklassen zu ihren Studienfahrten. Während einige Klassen Fahrten in verschiedene Städte in Deutschland oder dem benachbarten europäischen Ausland unternehmen, geht’s für viele Schülerinnen und Schüler zum Skifahren ins Zillertal. Bei den Städtefahrten stehen die kulturellen Highlights der jeweiligen Stadt auf dem Programm. Die Fahrt ins Zillertal dagegen hat einen sportlichen Schwerpunkt. Die Schülerinnen und Schüler teilen sich je nach dem Grad ihrer Fahrkünste in Gruppen ein und nehmen an Ski- und Snowboardkursen teil, die von erfahrenen Lehrkräften und Übungsleitern angeboten werden.

Besichtigung bei Bloomberg in Frankfurt

Berufsorientierung

In allen Schulformen der Karl Kübel Schule hat die Orientierung an der Berufs- und Arbeitswelt einen hohen Stellenwert

Jobbörse

Die hausinterne Bildungs- und Berufsmesse der Karl Kübel Schule findet alle zwei Jahre statt. Über fünfzig Unternehmen stellen sich ebenso wie Universitäten, Fachhochschulen und Institutionen der Region mit ihren Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor. Den Schülern vielfältige Einblicke in Branchen, Berufsfelder und unterschiedliche Ausbildungswege zu geben, ist uns wichtig.

Außerdem haben die Jugendlichen im vertrauten Raum der Schule die Gelegenheit, mit Vertretern von Unternehmen und Universitäten über ihren Einstieg in den Beruf zu sprechen. Sie können wichtige Kontakte zu späteren Arbeitgebern knüpfen und Informationen über Studienangebote sammeln.

Betriebsbesichtigungen

Betriebsbesichtigungen und fachbezogene Exkursionen vertiefen und erweitern Unterrichtsinhalte praktisch. Dabei nutzt die KKS ihre langjährige gute Kooperation mit Unternehmen der Region, um interessante und ungewöhnliche Einblicke ins Berufsleben zu ermöglichen.

Kontakt

06251 10650 info@kks.kbs.schule