
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat
Mehr Chancen im Beruf mit Fremdsprachen
Bei Bewerbungen in allen Bundesländern findet es Anerkennung und kann europaweit und international verwendet werden. Die Prüfungen sind jeweils konkret auf die Berufsbereiche und Ausbildungsberufe zugeschnitten.
Sie können an der Prüfung teilnehmen, unabhängig davon, wie und wo Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse erworben haben – ob in der Schule, im Betrieb, bei einem Praktikum, einer Fortbildung oder einem Auslandsaufenthalt.
Angebotene Sprachen und Berufsbereiche
Die Prüfung kann in Englisch (teilweise auch in Spanisch) in folgenden Berufsbereichen abgelegt werden:
- kaufmännisch-verwaltende Berufe,
- gewerblich-technische Berufe,
- gastgewerbliche Berufe sowie
- sozialpädagogische und Gesundheitsberufe.
Geprüft werden folgende Kompetenzen:
Rezeption
Die Fähigkeit, gesprochene und geschriebene fremdsprachliche Mitteilungen zu verstehen,
Produktion
Die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in der Fremdsprache zu äußern,
Mediation
Die Fähigkeit, durch Übersetzen oder Umschreiben mündlich oder schriftlich zwischen Kommunikationspartnern zu vermitteln und
Interaktion
Die Fähigkeit, Gespräche zu führen.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn im schriftlichen und mündlichen Teil jeweils mindestens 50 % der Höchstpunktzahl erreicht sind.
Niveaustufen und Prüfungsgebühren
Es werden Prüfungen in folgenden Niveaustufen angeboten:
Niveaustufe | Gebühr |
Stufe I (Waystage) 75 Min. schriftlich, 10 Min. mündlich | 30,00 € |
Stufe II (Threshold) 90 Min. schriftlich, 15 Min. mündlich | 45,00 € |
Stufe III (Vantage) 120 Min. schriftlich, 20 Min. mündlich | 60,00 € |
Nach einer Beratung durch die Fremdsprachenlehrkräfte Ihrer Schule oder durch die Beraterinnen der Hessischen Lehrkräfteakademie wählen Sie die Niveaustufe, in der Sie die Prüfung ablegen möchten. Sie können sich bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin bei einer Prüfungsschule zur Prüfung anmelden.
Prüfungsvorbereitung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich auf die Prüfungen vorzubereiten:
- durch berufsbezogenen Englischunterricht an der beruflichen Schule,
- durch Materialien und Musterprüfungen in aktuellen Schulbüchern sowie Vorbereitungsmaterialien von Verlagen (von der KKS durch Frau Körner zur Verfügung gestellt bei Anmeldung)
- anhand von Musterprüfungen, die den Prüfungsschulen vorliegen (von Frau Körner auf Anfrage zur Verfügung gestellt)
Eine Übersicht über die Prüfungsschulen und -termine sowie weitere Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat – etwa zur Bewertung oder zur Prüfungsdurchführung – finden Sie im Internet unter www.kmk-fremdsprachenzertifikat.la.hessen.de. Dort finden Sie auch Angaben zu den Prüfungsterminen, den Prüfungsorten und zur Anmeldung.
Für Rückfragen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat stehen Ihnen zur Verfügung: Karen.Koerner@karlkuebelschule.de